Paintball 2000 | Paintball-News Das Paintball Magazin

9. November 2004

Newton Valve Kit

Filed under: Allgemein — Florian @ 16:12

Evolve veröffentlicht nun ihr lange angekündigtes Newton Valve Kit für die WDP Angels. Zum Preis von $155 bekommt man folgendes:Newton ValveNewton VolumiserLPR Adjuster cap10g HammerWerkzug zum Entnehmen der Ram2 Verstellschrauben zum FeineinstellenLPR ManometerFeder und O-Ring KitAngeblich wird durch einen neuen Hybrid Hammer aus Stahl und Delrin der nur 10g wiegt in Kombination mit einem neuen Valve, neuer Feder und einem sehr großen Volumiser eine nie dagewesene Performance erreicht. Als Beispiel wird eine A4 aufgeführt die 290fps mit 250psi Arbeitsdruck, LPR auf 40psi und einer Dwell von 9ms erreicht. Mit diesen Einstellungen konnten über 2000Bälle aus er einer 1,1l 300bar Flasche geschossen werden und der Bolt war nicht in der Lage einen Hellfire Paintball zu zerdrücken. Man bekommt sechs Monate Werksgarantie von Evolve gewährt und das Kit ist aber sofort vorbestellbar. Ausliefertermin soll Ende November sein. [img]../newsimages/produktnews2003/2004-11-09-newton1.jpg[/img][img]../newsimages/produktnews2003/2004-11-09-newton2.jpg[/img]

8. November 2004

FB Radio: 7.November 2004

Filed under: Allgemein — Florian @ 17:06

Diese Woche hat Dale in seiner 35minütigen Show folgendes für uns: News, „Best of Show“ vom World Cup und er redet über das neue Paintball Mekka in Florida. Link

RMR Lockdown Review

Filed under: Allgemein — Florian @ 17:02

Warpig nimmt die RMR's Lockdown Ramcap unter die Lupe. Wie man es von den Reviewern gewohnt ist wird detailiert auf die Vorteile die das Produkt bringt eingegangen. Gut beschrieben und ausführlich bebildert findet ihr hier das Review: Link

JT Quadra

Filed under: Allgemein — Florian @ 16:39

[img]../newsimages/reviews/2004-11-08-quatra.jpg[/img]Die Quadra ist das Topmodell von JT. Als man mich bat die Quadra zu testen war mein erster Gedanke „Oh, nein schon wieder so ein Blowback…“. Aber weit gefehlt! Die Quadra lief Out-of-the-Box so gut wie eine voll getunte Angel. Sie verfügt über alles was einen Markierer im High-Endbereich ausmacht. Dazu gehören der komplett von außen einstellbare Abzug, der Inline-Regulator, Ball-Detends auf beiden Seiten, das Dot-Matrix-Display, der Gametimer und der Game-Manager. Absolutes Prunkstück der JT Quadra ist das Breakbeam-Eye. Eine weitere Innovation ist der Anti-Chop-Bolt aus Delrin.[img]../newsimages/reviews/2004-11-08-Bolt.jpg[/img][img]../newsimages/reviews/2004-11-08-trigger.jpg[/img][img]../newsimages/reviews/2004-11-08-Volumizer.jpg[/img]Außerdem liefert JT noch drei Lauftips und ein Back mit. Wem das noch nicht reicht der kann sämtliche Teile des JT-Laufkits dazukaufen. Die JT Quadra funktioniert ab einem Arbeitsdruck von 200psi. Reguliert wird über einen Inline-Reg der mir in der Praxis ausgezeichnete Dienste leistete. Zu Verstellung der Ventilöffungszeit hat sich JT etwas neues einfallen lassen: Um die Dwell zu senken muss nämlich der Voluminizer weiter in den Body hineingeschraubt werden. Dabei wird die Feder welche das Ventil schließt gestaucht. Die Feder wird also faktisch „härter“. Für den Test wurde ein Halo B und ein Evolution 2 benutzt. Die Quadra konnte vor allem mit angeschalteten Augen ihre ganzen Vorteile ausspielen. Mit einem kurz eingestellten Abzug waren spielend leicht enorm hohe Schusskadenzen zu erreichen. Der Evolution und selbst der Halo B kamen zeitweise nicht nach. Das Anti-Chop-Eyes (ACE) funktionierte also vorbildlich und stand einer Angel oder Matrix nicht nach.Neugierig hatte mich der Anti-Chop-Bolt gemacht. Dieser federt zurück bzw. gibt nach wenn der Gegendruck beispielsweise durch einen Ball zu hoch wird. Kurzerhand wurde also das ACE am Schiebeschalter ausgeschaltet. Ohne ACE war die Quadra sogar noch ein wenig schneller. Dennoch wurde kein einziger Ball zerhackt. Der Game-Manager ist zur Synchronisation von Spielzügen gedacht. Insgesamt können vier „Event“ gespeichert werden. Der Game-Manager wird gleichzeitig mit dem Game-Timer gestartet und macht sich nach Ablauf der angegebenen Zeit durch ein Blinken des Displays bemerkbar. So können beispielsweise Spielzüge mit anderen Mitspielern besser koordiniert werden.Viele Blowback-Markierer offenbaren an der Chrony-Station Schwächen in Sachen Konstanz. Ich hatte mich deswegen schon mit den Gedanken abgefunden, dass auch die Quadra 30-40 fps Schwankungen haben würde. Umso erstaunter war ich als ich auch nach vielen Schüssen keine Abweichung von mehr als 5 fps hatte. Die Verarbeitung der Quadra ist ebenfalls sehr gut. Das schließt das Eloxat ebenso ein wie Fräsungen am Body. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Ladegerät und dem Akku auch ein bisschen Werkzeug, ein Lauftstopfen und eine Ersatzventildichtung.Fazit: Die JT Quadra hat mich mit ihrem perfekten ACE absolut überzeugt. In ihrer Preisklasse ist die Quadra unschlagbar zumal sich sogar Markierer aus der High-End-Klasse an vielen Stellen noch eine Scheibe von den Qualitäten der Quadra abschneiden können und sollten.[img]../newsimages/reviewlogos/sehrgut_KE.gif[/img]Die JT Quadra ist ab sofort zugelassen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Crew von [url=“http://www.paintball2000.de/ad/admentor/admentorredir.asp?id=98&way=txt“]Maxs-Sport[/url] die uns die Quadra zum testen überlassen haben.

Vergleichstest: JT Tetra und Protium

Filed under: Allgemein — Florian @ 15:39

[img]../newsimages/reviews/2004-11-08-protiumGroß.jpg[/img][img]../newsimages/reviews/2004-11-08-tetraGross.jpg[/img]Die JT Protium und die Tetra sind die kleinen Brüder der Quadra. Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen ist, dass sie ohne Anti-Chop-Eye (ACE) und Anti-Chop-Bolt geliefert werden. Dadurch kann man zwar immer noch sehr schnell schießen, allerdings ist nun nicht mehr sichergestellt, dass nicht zeitweise mal Bälle zerhackt werden.Die Funktion der Volumenkammer als Dwell-Verstellung ist bei der Protium und der Tetra nun ebenfalls nicht mehr vorhanden. Die Protium und die Tetra werden beide ohne Inline-Regulator ausgeliefert, weshalb das Einstellen der Schussgeschwindigkeit bei beiden Modellen über die Einstellschraube geschieht, mit der die Federhärte reguliert wird. Die Protium kommt ab Werk mit einem einteiligen 14“ Lauf, während an der JT Tetra ein 12“ Lauf seinen Job macht und beim Schiessen durch mehr Lautstärke auffällt.Die Protium ist mit einem beleuchtetem Display ausgestattet wie man es auch von der Quadra kennt. In der Tetra wurde eine ähnliche unbeleuchtete Version verbaut, die weniger deutlich ablesbar ist. Die Funktionen sind aber bei allen Modellen identisch.Das Manometer was bei der Quadra und der Protium den Druck anzeigt ist ebenfalls eingespart worden.Der Body ist bei der Protium in einem hübschen Silber/Blau-Fade eloxiert. Wieso JT dies nur bei der Protium angewandt hat ist mir schleierhaft. Schließlich sind beispielsweise im High-End-Bereich Fades bei den Spielern sehr beliebt. Die Protium hat mich mit ihrem tollem Fade, den super Schussleistungen und ihrer in dieser Preisklasse einmaligen Ausstattung überzeugt. Bewerten lässt sich dieses Produkt daher nur mit:[img]../newsimages/reviewlogos/gut.gif [/img]Die JT Tetra ist ca. 50€ günstiger zu haben als die Protium. Dennoch hat sie eine reichhaltige Ausstattung. In der Praxis zeigte sich durch den kürzeren Lauf ein merkbarer Unterschied zur Protium weshalb sie das Prädikat:[img]../newsimages/reviewlogos/Befriedigend_PL.gif [/img]verdient.Vielen Dank an [url=“http://www.paintball2000.de/ad/admentor/admentorredir.asp?id=98&way=txt“]Maxs-Sport.com[/url] für die zur Verfügung gestellten Markierer.

7. November 2004

MPG Indoor Masters

Filed under: Allgemein — Florian @ 18:23

[img]../newsimages/04ergebnisse/2004-11-07-mpgmasters2.JPG[/img]Die MPG Indoor Masters, ausgetragen in der Undercover Paintballhalle, gingen mit folgenden Ergebnissen zu Ende: [img]../newsimages/04ergebnisse/2004-11-08-mpg-indoor-masters-scroes.gif[/img]

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress