Die Tontons Flingueurs haben CAD Bilder der neuen Tontons Shocker 2003 veröffentlicht. Die beiden Brüder Frederic und Fabrice Halmone haben das Milling für die Tontons Shocker entworfen. Der Markierer soll in ein paar Wochen veröffentlicht werden.
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Die Tontons Flingueurs haben CAD Bilder der neuen Tontons Shocker 2003 veröffentlicht. Die beiden Brüder Frederic und Fabrice Halmone haben das Milling für die Tontons Shocker entworfen. Der Markierer soll in ein paar Wochen veröffentlicht werden.
Es ist ein erstes Bild einer fertigen Custom Shocker des Teams Strange (auf der Shocker ´03 Basis) aufgetaucht:[img]../newsimages/produktnews2003/2004-04-20-strange-shocker.gif[/img]
Die Millennium Series hat heute das Ranking nach den Maxs European Masters veröffentlicht. Die Dateien liegen im .pdf Format vor und es wird der Adobe Acrobat (Reader)benötigt, um sich diese anzuschauen.
Tha Agg Issue haben die Macher die PGI die neue Ausgabe (# 182) genannt. Man findet diese Themen im Heft:
– Alex Fraige über die HK Army
– NPPL Huntington Beach 2004
– PSP Pomona
– Test: Angel 4 Fly & Chipley J2
– Inside: Team Legacy
– Travis Lemanski über die Hoch & Tiefs von Miami Effect
– Micah McGlocklin beschreibt wie man Benjamins für das Team bekommt
– Mike Carey lehrt wie man sich in einem neuen Team anpassen muss
– Interview mit Alexander Tarando von Russian Legion und zwei ihrer Spieler
– Progear, View from the Deadbox, Ask Robbo und vieles mehr…
PRESSEMITTEILUNGPaintballpix, der Bildershop im Paintball7 ist online. http://www.paintballpix.comBilder der großen Paintballevents können in verschiedenen Kategorien angesehen und können:für den Desktop oder die Teamseite als Download bezogen oder als Papierabzug in verschiedenen Größen bestellt werden Die Qualität der Bilder konnten einige Spieler ja bereits bei den Maxs European Masters an Ostern am Paintball7 Stand beurteilen.Und dieses Angebot werden wir laufend erweitern.Viel Spaß.Feedback ist ausdrücklich erwünscht unter shop@paintball7.com
Beim neu erdachten Penalty Box Paintball gibt es einige interessante Regeländerungen/-ergänzungen im Vergleich zum „normalen“ Paintball die sehr spannende und zuschauerfreundliche Spiele versprechen.Der Hauptunterschied zum üblichen Paintball ist eine Unterscheidung zwischen einer Dead Box und einer Penalty Box. Wird ein Spieler in der sogenanten Hot-Zone (siehe Grafik) markiert, verlässt er das Spielfeld und begibt sich in die Penalty Box (zentriert am Spielfeldende). Ein Spieler der ausserhalb der Hot-Zone markiert ist begibt sich wie üblich direkt in die Dead-Box (in einer Ecke am Spielfeldende).Die Besonderheit der Hot-Zone liegt in dem dort positionierten Buzzer (Horn, Sirene o.ä.). Wird dieses Signal betätigt, dürfen die bereits markierten Spieler aus der Penalty Box zurück in das Spiel kommen. Die Spieler in der Dead-Box bleiben allerdings markiert und endgültig aus dem Spiel.Es ist ein Coaching, wie vom X-Ball bekannt, erlaubt. Die Spieler in der Penalty-Box dürfen ebefalls mit Zurufen, Zeichen oder ähnlichem in das laufende Spiel eingreifen. Die Spiele haben eine Spielzeit von fünf Minuten mit jeweils einer Minute Pause zwischen jeder Partie. Gestartert wird mit leeren(!) Hoppern. Es sind also spektakuläre Runs in die 50 von den Frontplayern sowie hektisches Hopper füllen von den Backplayern nach dem Anpiff zu erwarten. Eine weitere Einschränkung ist die Begrenzung der „Rate of Fire“ auf maximal 20 Bälle in einer Sekunde.[img]../newsimages/szenenews2003/2004-04-19-penaltyfield_t.jpg[/img]
Powered by WordPress